Bad Nauheim schafft die Grundlage für Smart Grids und Digital Twins

Die Stadtwerke Bad Nauheim haben ihre Netzdaten umfassend modernisiert. Gemeinsam mit der PTW GmbH wurden die Bestände der Sparten Gas, Wasser und Strom nicht nur aktualisiert, sondern fachlich und strukturell so aufbereitet, dass sie den Anforderungen einer modernen, digitalen Netzbewirtschaftung gerecht werden.

Ausgangslage: Veraltete und unvollständige Netzdaten

Vor Projektbeginn war das bestehende Leitungsnetz in mehrfacher Hinsicht nicht mehr auf aktuellem Stand:

  • Lagemäßig waren viele Positionen von Leitungen und Hausanschlüssen ungenau oder veraltet.

  • Topologisch gab es Lücken und Inkonsistenzen, die eine durchgängige Nutzung erschwerten.

  • Sachdaten wie Material, Baujahr oder Dimensionen fehlten bei zahlreichen Objekten vollständig.

Diese Defizite erschwerten sowohl die präzise Betriebsführung als auch die zuverlässige Planung von Erweiterungen und Investitionen.

Zielsetzung: Präzision, Vollständigkeit und Zukunftssicherheit

Die Stadtwerke verfolgten mit dem Projekt das Ziel, ihr Netzmodell grundlegend zu veredeln:

  • Lagemäßig korrekt durch Integration hochgenauer Vermessungsdaten.

  • Topologisch sauber, um eindeutige Netzstrukturen und Auswertbarkeit sicherzustellen.

  • Mit vollständigen Sachdaten, damit jedes Objekt im Netz nicht nur geometrisch, sondern auch fachlich beschrieben ist.

Damit sollte ein digitales Modell entstehen, das als robuste Grundlage für Betrieb, Planung und zukünftige digitale Anwendungen dient.

Umsetzung: Enge Zusammenarbeit und direkte Integration

Die PTW GmbH setzte das Projekt in enger Abstimmung mit den Stadtwerken um. Die wesentlichen Schritte:

  1. Direkter Zugriff auf den GIS-Server der Stadtwerke, um Netzdaten in der produktiven Umgebung zu bearbeiten.

  2. Einarbeitung von Hausanschlussskizzen und Zusatzinformationen, die intern bereitgestellt wurden.

  3. Integration von Vermessungsdaten:

    • Die Vermessungsabteilung der Stadtwerke erfasste vor Ort hochgenaue Lagepunkte neuer Leitungen, Anschlüsse und Knotenpunkte.

    • Diese Daten wurden zeitnah an PTW übermittelt.

    • PTW überführte die Messdaten in das digitale Netzmodell und glich sie mit bestehenden Beständen ab.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Das Projekt war nicht als einmalige Maßnahme, sondern als fortlaufender Prozess angelegt. Durch die enge Zusammenarbeit von Feldvermessung und GIS-Datenpflege entsteht ein kontinuierlicher Qualitätsaufbau:

  • Lagemäßige Korrektheit aller Netzbestandteile wird dauerhaft sichergestellt.

  • Zeitnahe Umsetzung verhindert Datenlücken oder Überalterung.

  • Einheitliche Datenstruktur sorgt dafür, dass alle Objekte konsistent und objektorientiert vorliegen.

Ergebnis: Aktuelle Daten für Betrieb, Planung und Zukunftstechnologien

Die Stadtwerke Bad Nauheim verfügen nun über ein vollständiges, aktuelles und verlässliches Netzmodell. Es schafft die Grundlage für:

  • Effiziente Betriebsführung,

  • schnelle und sichere Störungsbearbeitung,

  • fundierte Investitions- und Ausbauplanung,

  • die Vorbereitung auf digitale Anforderungen wie Smart Grids oder Digital Twins.

Mehr Präzision. Mehr Struktur. Mehr Zukunft für das Versorgungsnetz.

Um historisch gewachsene „Unebenheiten“ im GIS glattzuziehen, denke ich darüber nach, Unterstützung von der PTW GmbH zu holen.

Steckbrief

Kunde: Stadtwerke Bad Nauheim

Projekt: Datenpflege

Die Stadtwerke Bad Nauheim sind ein kommunaler Versorger in der Wetterau (Hessen). Sie betreiben die Netze für Strom, Gas und Wasser und stellen eine zuverlässige Energie- und Wasserversorgung für die Kurstadt und ihre Ortsteile sicher. Neben der Daseinsvorsorge engagieren sich die Stadtwerke in den Bereichen erneuerbare Energien, Infrastrukturentwicklung und innovative Versorgungskonzepte.

Rectangle

Mit uns zur maßgeschneiderten Lösung

Ihr nächster Schritt: Versorgungsnetze mit Zukunft

Ob Strom, Wasser, Gas, Fernwärme oder Glasfaser – wir helfen Ihnen, Ihr Netz digital zu verstehen, zu verbessern und zukunftssicher zu gestalten. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch – wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie Ihr Netz von unserer Technik profitiert.