Digitale Netzdokumentation für 120 km Fernwärme
Die FUG Ulm/Neu-Ulm hat ihr rund 120 Kilometer langes Fernwärmenetz innerhalb weniger Monate erfolgreich digitalisiert. Aus verstreuten, analogen Planbeständen entstand ein durchgängiges, objektorientiertes Datenmodell, das heute die Grundlage für eine transparente und effiziente Netzbewirtschaftung bildet.
Ausgangslage: Analoge Planwerke und uneinheitliche Daten
Vor Projektbeginn lagen die Planunterlagen der FUG größtenteils analog vor – verteilt auf verschiedene Rahmen- und Technikpläne. Diese uneinheitliche Datenbasis erschwerte den Überblick über das Netz und führte zu aufwendigen Prozessen bei Wartung, Dokumentation und Erweiterung. Ziel war es daher, alle Bestände in ein konsistentes, digitales Planwerk zu überführen und damit Transparenz und Verlässlichkeit in der Netzdokumentation herzustellen.
Vorgehen: Digitalisierung im Zweischichtbetrieb
Um die ambitionierte Zielsetzung innerhalb weniger Monate umzusetzen, wurde das Projekt in einem straffen Zeitplan durchgeführt.
Zunächst erfolgte die Zusammenführung der Rahmen- und Technikpläne in einer Vorkartierung.
Darauf aufbauend wurden sämtliche Objekte des Fernwärmenetzes auf Basis der Katasterkarten digitalisiert.
Erfasst wurden u. a. Schächte, Rohrleitungsabschnitte, Verlegesysteme, Einbauteile, Entwässerungsstationen und Hausanschlüsse.
Die Umsetzung erfolgte im Zweischichtbetrieb, um die Projektrealisierung in kürzester Zeit zu ermöglichen.
Ergebnis: Transparenz und Effizienz im Netzbetrieb
Das Ergebnis ist ein durchgängiges, lagerichtiges und objektorientiertes Datenmodell, das die gesamte Fernwärmeversorgung der FUG abbildet. Damit stehen heute konsistente und jederzeit verfügbare Netzdaten zur Verfügung, die den Betrieb deutlich effizienter machen, Wartungsprozesse vereinfachen und Investitionsentscheidungen besser fundieren.
Mehr Präzision. Mehr Struktur. Mehr Zukunft für das Versorgungsnetz.
Um historisch gewachsene „Unebenheiten“ im GIS glattzuziehen, denke ich darüber nach, Unterstützung von der PTW GmbH zu holen.
Herr Milz — FUG
Steckbrief

Kunde: Fernwärme Ulm GmbH
Projekt: Datenersterfassung
Die FUG Fernwärme Ulm/Neu-Ulm GmbH ist eine 50-prozentige Tochter der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Sie betreibt ein rund 120 Kilometer langes Fernwärmenetz, das große Teile der Innenstadt, die Universität sowie mehrere Industriegebiete zuverlässig mit Wärme versorgt. Das Netz besteht aus einem Dampfnetz für Innenstadt und Hochschulen sowie einem Heißwassernetz für Gewerbe und Industrie. Als regionaler Wärmeversorger leistet die FUG einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region.
Mit uns zur maßgeschneiderten Lösung
Ihr nächster Schritt: Versorgungsnetze mit Zukunft
Ob Strom, Wasser, Gas, Fernwärme oder Glasfaser – wir helfen Ihnen, Ihr Netz digital zu verstehen, zu verbessern und zukunftssicher zu gestalten. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch – wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie Ihr Netz von unserer Technik profitiert.
In der Erstberatung erhalten Sie:
