Stadtwerke Bad Herrenalb macht Netze zukunftsfähig

Innerhalb eines Jahres schießt sich die Stadtwerke Bad Herrenalb von der analogen in die digitale Welt.

Die Stadtwerke Bad Herrenalb haben sich innerhalb kurzer Zeit auf den Weg gemacht, ihre Netzdokumentation vollständig zu digitalisieren und damit den Schritt von einer analogen, teils uneinheitlichen Datenbasis hin zu einem modernen, zukunftssicheren System vollzogen.

Die Ausgangslage

Wie bei vielen kommunalen Versorgern war die Datenlage heterogen: Netzdokumente existierten in verschiedenen Formaten – von jahrzehntealten Papierplänen über digitale CAD-Dateien bis hin zu GIS-Daten. Unterschiede in Genauigkeit und Vollständigkeit sowie Überschneidungen erschwerten eine konsistente Dokumentation. Für eine effiziente Betriebsführung und eine verlässliche Planung fehlte damit eine zentrale, strukturierte Grundlage.

Die Lösung

Die Stadtwerke entschieden sich für eine schrittweise Ersterfassung und Digitalisierung sämtlicher Netzdaten. Das Ziel: ein einheitliches, lagerichtiges und georeferenziertes Netzmodell.

  • Stromnetz: 11,6 km Freileitungen, 44,9 km Kabel in der Mittelspannung, 141 km Kabel in der Niederspannung, rund 2.200 Hausanschlüsse sowie 27 Trafostationen.

  • Wassernetz: 67,7 km Leitungen und mehr als 2.000 Hausanschlüsse.

Alle Daten werden systematisch zusammengeführt, aufbereitet und in ein konsistentes Modell überführt, das die Grundlage für zukünftige Anwendungen bildet.

Der Ausblick

Bis zum dritten Quartal 2025 soll die vollständige digitale Erfassung abgeschlossen sein. Ab dem vierten Quartal 2025 ist zudem die Einführung einer mobilen Instandhaltung und Wartung geplant, die direkt auf die neue Datenbasis zugreift.

Damit schaffen die Stadtwerke Bad Herrenalb die Voraussetzungen für:

  • eine präzisere und regelwerkskonforme Betriebs- und Wartungsplanung,

  • effizientere Abläufe durch einheitliche digitale Daten,

  • eine langfristig zukunftsfähige Netzbewirtschaftung.

Die Digitalisierung der Netzdokumentation ist für die Stadtwerke Bad Herrenalb ein entscheidender Schritt, um den steigenden Anforderungen an Versorgungssicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Sie zeigt, wie auch kleinere und mittlere Stadtwerke durch systematische Datenaufbereitung die Grundlage für moderne Netz- und Betriebsführung legen können.

Mehr Präzision. Mehr Struktur. Mehr Zukunft für das Versorgungsnetz.

Müssen dringend unser digitales Netz auf den aktuellen Stand bringen. Haben Sie Kapazitäten frei?

Steckbrief

Kunde: Stadtwerke Bad Herrenalb

Projekt: Datenersterfassung

 

Die Stadtwerke Bad Herrenalb versorgen Stadt und Ortsteile mit Strom und Wasser und betreiben Waldfreibad sowie Siebentäler Therme. Seit 2006 sichern sie in Kooperation mit EnBW und den Stadtwerken Ettlingen eine verlässliche Versorgung und regionale Lebensqualität.

Rectangle

Mit uns zur maßgeschneiderten Lösung

Ihr nächster Schritt: Versorgungsnetze mit Zukunft

Ob Strom, Wasser, Gas, Fernwärme oder Glasfaser – wir helfen Ihnen, Ihr Netz digital zu verstehen, zu verbessern und zukunftssicher zu gestalten. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch – wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie Ihr Netz von unserer Technik profitiert.