Vom Papierplan zum konsistenten Netzmodell

Die Stadtwerke Heidenheim haben ihre Netzdokumentation in den vergangenen Jahren grundlegend modernisiert. Statt tausender Papierpläne sorgt heute ein durchgängiges digitales Informationssystem für Transparenz, Effizienz und Rechtssicherheit.

Ausgangslage: Aufwendige Pflege analoger Rahmenpläne

Bis vor wenigen Jahren basierte die Dokumentation des komplexen Leitungssystems auf rund 350 Rahmenplänen im Maßstab 1:500 für das Stadtgebiet. Für die gasversorgten Kreisgemeinden kamen weitere 200 Pläne hinzu. Im Mehrspartenprinzip wurde für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme jeweils ein eigener Plansatz gepflegt. Jede bauliche Änderung im Grundriss oder in der Topographie bedeutete Mehrarbeit in allen Spartenplänen – mit entsprechend hohem Zeit- und Kostenaufwand sowie zunehmenden juristischen Risiken.

Dimensionen des Versorgungsnetzes

Das Netz der Stadtwerke Heidenheim umfasst heute:

  • ca. 160 km Mittelspannungsleitungen

  • ca. 450 km Niederspannungsleitungen

  • ca. 350 km Gasleitungen

  • ca. 250 km Wasserleitungen

Damit tragen die Stadtwerke Verantwortung für ein rund 300 km² großes Einzugsgebiet – eine Größe, die mit analogen Mitteln kaum noch effizient zu bewältigen war.

Hätten wir unsere Mitarbeiter neben dem eigentlichen Tagesgeschäft mit der digitalen Ersterfassung betraut, hätten wir viele Jahre dafür gebraucht. So waren wir binnen 2 Jahren mit der kompletten Erfassung aller Sparten fertig.

Lösung: Aufbau eines digitalen Informationssystems

Um die Übersicht langfristig zu gewährleisten, entschieden sich die Stadtwerke frühzeitig für den Umstieg auf digitale Systeme. Gemeinsam mit PTW wurde innerhalb von nur zwei Jahren ein vollständiges Informationssystem für alle Sparten aufgebaut – eine Aufgabe, die intern viele Jahre beansprucht hätte.

Die Grundlage bildete eine digitale Katasterkarte. Das Versorgungsgebiet wurde in zwölf Teilbereiche gegliedert und systematisch erfasst. So entstand Schritt für Schritt ein konsistentes, lagerichtiges und zukunftsfähiges Netzmodell.

Ergebnis: Präzision und Zukunftssicherheit

Das neue Informationssystem bildet heute die Basis für eine moderne Netzbewirtschaftung. Planung, Wartung und Investitionen können effizienter gesteuert und nachvollziehbar dokumentiert werden. Redundante Datenpflege und Inkonsistenzen gehören der Vergangenheit an.

Mehr Präzision. Mehr Struktur. Mehr Zukunft für das Versorgungsnetz.

 

Steckbrief

Kunde: Stadtwerke Heidenheim

Projekt: Datenersterfassung

 

Die Stadtwerke Heidenheim sind ein regionales Versorgungsunternehmen mit Sitz in der gleichnamigen Stadt im Osten Baden-Württembergs. Sie betreuen ein Versorgungsgebiet von rund 300 km² und sichern mit ihren Netzen für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme die Energie- und Wasserversorgung von Stadt und Umland. Mit hunderten Kilometern Leitungsnetzen in allen Sparten zählen die Stadtwerke zu den wichtigen Infrastrukturträgern in der Region.

Rectangle

Mit uns zur maßgeschneiderten Lösung

Ihr nächster Schritt: Versorgungsnetze mit Zukunft

Ob Strom, Wasser, Gas, Fernwärme oder Glasfaser – wir helfen Ihnen, Ihr Netz digital zu verstehen, zu verbessern und zukunftssicher zu gestalten. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch – wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie Ihr Netz von unserer Technik profitiert.